Peter Franz : Citation Profile


Are you Peter Franz?

4

H index

1

i10 index

77

Citations

RESEARCH PRODUCTION:

33

Articles

13

Papers

1

Chapters

RESEARCH ACTIVITY:

   16 years (1997 - 2013). See details.
   Cites by year: 4
   Journals where Peter Franz has often published
   Relations with other researchers
   Recent citing documents: 5.    Total self citations: 5 (6.1 %)

MORE DETAILS IN:
ABOUT THIS REPORT:

   Permalink: http://citec.repec.org/pfr216
   Updated: 2023-05-27    RAS profile: 2017-06-06    
   Missing citations? Add them    Incorrect content? Let us know

Relations with other researchers


Works with:

Authors registered in RePEc who have co-authored more than one work in the last five years with Peter Franz.

Is cited by:

Brachert, Matthias (11)

Titze, Mirko (8)

Stoetzer, Matthias (5)

Kubis, Alexander (5)

Grabka, Markus (4)

Dascher, Kristof (3)

Kauffmann, Albrecht (3)

Sauer, Thomas (3)

Heider, Bastian (2)

Barjak, Franz (2)

Lehmann, Hartmut (2)

Cites to:

Fritsch, Michael (18)

Brachert, Matthias (5)

Eickelpasch, Alexander (5)

Maier, Gunther (4)

Trippl, Michaela (4)

Titze, Mirko (3)

Blien, Uwe (3)

Barro, Robert (3)

Jindra, Bjoern (3)

Barjak, Franz (3)

Falck, Oliver (3)

Main data


Where Peter Franz has published?


Journals with more than one article published# docs
Wirtschaft im Wandel29

Working Papers Series with more than one paper published# docs
IWH Discussion Papers / Halle Institute for Economic Research (IWH)8
IWH-Sonderhefte / Halle Institute for Economic Research (IWH)4

Recent works citing Peter Franz (2022 and 2021)


YearTitle of citing document
2021Investments in Renewable Energy Sources in Basic Units of Local Government in Rural Areas. (2021). Borawski, Piotr ; Kusto, Barbara ; Klepacki, Bogdan ; Rokicki, Tomasz ; Perkowska, Aleksandra ; Michalski, Konrad ; Bedycka-Borawska, Aneta. In: Energies. RePEc:gam:jeners:v:14:y:2021:i:11:p:3170-:d:564628.

Full description at Econpapers || Download paper

2021Multilevel analysis of knowledge sources for product innovation in Russian SMEs. (2021). Molodchik, Mariia ; Yachmeneva, Ekaterina ; Jardon, Carlos. In: Eurasian Business Review. RePEc:spr:eurasi:v:11:y:2021:i:2:d:10.1007_s40821-020-00166-6.

Full description at Econpapers || Download paper

2021Wie vernetzt sind die privaten Firmen in Mitteldeutschland? Räumliche Muster der Kooperation im Rahmen Formeller Unternehmensnetzwerke (FUN). (2021). Hornych, Christoph ; Martin, . In: Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze. RePEc:zbw:arlaba:234968.

Full description at Econpapers || Download paper

2021Wie sind die mitteldeutsche Metropolregion und ihre Aktivitäten zu bewerten?. (2021). , Martin ; Martin, . In: Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze. RePEc:zbw:arlaba:234972.

Full description at Econpapers || Download paper

2021Metropolregion Mitteldeutschland aus raumwissenschaftlicher Sicht. (2021). . In: Arbeitsberichte der ARL. RePEc:zbw:arlabe:30.

Full description at Econpapers || Download paper

Works by Peter Franz:


YearTitleTypeCited
2010Knowledge spill-overs for knowledge-based development: progression in theory and obstacles for empirical research In: International Journal of Knowledge-Based Development.
[Full Text][Citation analysis]
article2
2010Political Institutionalisation and Economic Specialisation in Polycentric Metropolitan Regions: The Case of the East German ‘Saxony Triangle’ In: Urban Studies.
[Full Text][Citation analysis]
article3
2013Regions as Selection Environments? The Emergence of the Solar Industry in Germany from 1992 to 2008 In: European Planning Studies.
[Full Text][Citation analysis]
article3
2007Economic Clusters in East Germany: Evidence on the Location and Characteristics of Spatially Concentrated Industries In: Post-Communist Economies.
[Full Text][Citation analysis]
article9
2005The Pattern of Spatially Concentrated Industries in East Germany - A Contribution to the Discussion on Economic “Clusters“ In: ERSA conference papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper0
2010STILL DIVIDED BY TRANSFORMATION? CHARACTERISTIC FEATURES OF THE GERMAN INNOVATION SYSTEM AND THE BARRIERS TO EXTENDING IT TO EAST GERMANY In: World Scientific Book Chapters.
[Full Text][Citation analysis]
chapter1
2002Was bringt die Wissenschaft für die Wirtschaft in einer Region? In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper21
2003Sind schrumpfende Städte gleichbedeutend mit einer schrumpfenden Wirtschaft? Der Fall Ostdeutschland In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper1
2004Revitalisierungsprobleme ostdeutscher Innenstädte - Das Beispiel der Erreichbarkeit des Zentrums von Halle (Saale) In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper0
2010Knowledge Spillovers as a Central Element in Theories about Knowledge-Based Regional Development: Advancement in Theory and Obstacles for Empirical Research In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper1
1997Was kann die Stadt heute noch leisten? Integration, urbane Regimes und die Durchsetzbarkeit von Leitbildern In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper0
2009Political Institutionalisation and Economic Specialisation in Polycentric Metropolitan Regions – The Case of the East-German ‘Saxony Triangle’ In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper0
1997Welche Ursachen hat die Spreizung der Lohneinkommen in den USA? Aktuelle Aspekte der Forschung und der politischen Diskussion In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper4
1998Innovative Milieus: Extrempunkte der Interpenetration von Wirtschafts- und Wissenschaftssystemen In: IWH Discussion Papers.
[Full Text][Citation analysis]
paper3
2007Interregionale Ausgleichspolitik in Deutschland: Untersuchungen zu den Effekten ausgewählter Systeme zur Herstellung von gleichwertigen Lebensverhältnissen In: IWH-Sonderhefte.
[Full Text][Citation analysis]
paper2
2008Neue Branchen an altindustriellen Standorten: Das Beispiel der Medienwirtschaft in der Stadt Halle (Saale). Gutachten im Auftrag der Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH In: IWH-Sonderhefte.
[Full Text][Citation analysis]
paper0
2011Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven für Ostdeutschland: Studie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern In: IWH-Sonderhefte.
[Full Text][Citation analysis]
paper1
2011Wirtschaftliche Perspektiven für Leipzig: Wachstumspotenziale im Städtevergleich und mögliche Entwicklungsstrategien In: IWH-Sonderhefte.
[Full Text][Citation analysis]
paper2
1999Aktuelle Trends - Suburbanisierung in Ostdeutschland stabilisiert sich auf hohem Niveau In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
1999Aktuelle Trends - Entwicklung des Personals der neuen Länder zwischen 1996 und 1998 In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
1999Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten? - ein Kommentar In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2000Regionalanalyse Ostdeutschland: Die wirtschaftliche Situation der Länder, Kreise und kreisfreien Städte im Vergleich In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article6
2001Ranking aller Orte(n) - ein Kommentar In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2006Hochschulpolitik vor wichtiger Entscheidung: Wachstumschancen der ostdeutschen Hochschulstädte dürfen nicht verbaut werden! - ein Kommentar In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2007Aktuelle Trends: Ostdeutsche Patentdynamik in Thüringen und Sachsen am höchsten In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2005Innovative Kompetenzen Ostdeutschlands in den Räumen Berlin und Dresden am stärksten ausgeprägt In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2009Wo stehen die ostdeutschen Städte im gesamtdeutschen Städtesystem? Eine Zwischenbilanz anhand ökonomischer Indikatoren nach 20 Jahren Deutscher Einheit In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
1997Die Produktion weicher Standortfaktoren: Kommunale Kulturausgaben im Ost-West-Vergleich In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article1
2001Wohnungsleerstand in Ostdeutschland: differenzierte Betrachtung notwendig In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article1
2003Entwicklungspotenziale und -hemmnisse ehemaliger ostdeutscher Braunkohletagebauregionen – Das Fallbeispiel des Geiseltals in Sachsen-Anhalt In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2006Interregionale Ausgleichspolitik auf dem Prüfstand: Die Geber- und Nehmerregionen und ihre Wirtschaftsleistung In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article3
2011Politische Institutionalisierung und Governance-Formen der deutschen Metropolregionen im Vergleich In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article3
1999Innovationspotentiale ostdeutscher Ballungszentren im Vergleich In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article1
2008Wie reagieren Hochschulen auf neue Technologien? Das Beispiel der Photovoltaik In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article2
1999Wachsendes Problempotential von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluß In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
1998Wie läßt sich die Naherholungsqualität der ostdeutschen Stadtregionen verbessern? Defizite und Handlungsbedarf bei einem weichen Standortfaktor In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article2
1998Zur Situation der kommunalen Infrastrukturinvestion in Ostdeutschland In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2001Leerstände in ostdeutschen Städten: Keineswegs nur ein wohnungspolitisches Problem In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article3
2001Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt: empirischer Befund und politische Empfehlungen In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
1998Die Neustrukturierung des ostdeutschen Einzelhandels nach 1990: Eine Zwischenbilanz In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2007„Knowledge Cities“: Wachstumsstrategien und institutionelle Barrieren für Städte mit Wissenschaftseinrichtungen In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article1
2012Wie können sich Hochschulen in stärkerem Ausmaß selbst finanzieren? – Das Beispiel Sachsen-Anhalt – In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2009Wie werden Städte zu Zentren der Kreativität und Innovation? Ein Bericht über das „2nd Halle Forum on Urban Economic Growth“ am IWH In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2010Stadtentwicklung durch Denkmalschutz? Eine Analyse seiner Regulierungs- und Anreizinstrumente In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2003Olympia als Hoffnungsträger regionaler Entwicklungspolitik: Wirtschaftliche Effekte der für eine Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012 in Leipzig geplanten Infrastrukturinvestitionen In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2007Innovationen als Treiber der Wissensgesellschaft – Begriffserläuterungen und aktuelle Erklärungsansätze – In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article0
2007Räumliche Verteilung ostdeutscher innovativer Kompetenzen: Deutlicher Zuwachs im südwestlichen Umland von Berlin und in den Zentren Sachsens und Thüringens In: Wirtschaft im Wandel.
[Full Text][Citation analysis]
article1

CitEc is a RePEc service, providing citation data for Economics since 2001. Sponsored by INOMICS. Last updated April, 29 2023. Contact: CitEc Team